Anlage von Musterflächen als Bildungs- und Schulungsort für die insektenfreundliche und an den Klimawandel angepasste Grundstücksgestaltung
Die Gemeinde Stockelsdorf plant auf dem Gelände des Rathauses die Anlage von Musterflächen, die mit Stauden, Wildblumen und Obstbäumen bepflanzt werden. Vorgesehen ist außerdem ein Duft- und Tastbeet in Form eines Hochbeetes. Die Bepflanzung des Sitzungssaal-Daches soll Möglichkeiten zur Dachbegrünung veranschaulichen. Ergänzend wird ein ebenerdiges Modell einer Dachbegrünung installiert.
Durch die räumliche Zusammenführung unterschiedlicher Flächentypen, ergänzt durch eine informative Beschilderung, wird der Standort als außerschulischer Bildungsort entwickelt. Hier soll sowohl angeleitete als auch selbstbestimmte Wissensvermittlung stattfinden.
Ziel ist es, Kinder wie Erwachsene für die Themen "Insektensterben und Klimawandel" zu sensibilisieren und ihnen entsprechende Anregungen zum Handeln zu geben. Auf diese Weise werden z.B. Privatpersonen animiert, Grundstücksflächen im Sinne der Förderung der Artenvielfalt und der Anpassung an den Klimawandel zu gestalten.
Das Projekt trägt zur Erreichung der folgenden Ziele des Kernthemas "Schule und mehr - Lernorte und -angebote entwickeln, gestalten, vernetzen" der IES der AktivRegion bei:
- Schaffung attraktiver und moderner Bildungs- und Kommunikationsorte "für alle"
- Nutzung von Synergieeffekten und Verbesserung der Angebotsqualiltät durch neue Kooperationen
- Stärkere Einbeziehung außerschulischer Lernorte in den Schulalltag
Daten + Fakten
Musterflächen für die insektenfreundliche und an den Klimawandel angepasste Grundstücksgestaltung
Projektträger: Gemeinde Stockelsdorf
Förderschwerpunkt: Bildung
Kernthema: Schule und mehr - Lernorte und -angebote entwickeln, gestalten, vernetzen
Gesamtkosten: 66.985,- Euro
Förderfähige Kosten: 50.239,50 Euro
Fördersumme (ELER): 27.631,72 Euro
Förderquote: 55%
Projektfortschritt: Beschluss des LAG-Vorstandes am 04.12.2019, Bewilligung des LLUR am 16.03.2020
Ansprechpartner
Herr van der Poel
Gemeinde Stockelsdorf
Tel.: 0451 - 4901 340
E-Mail: m.vanderpoelstockelsdorf.de