Wird Ihnen diese E-Mail nicht korrekt dargestellt? Zur Browseransicht

Liebe Mitglieder, Akteure und Interessierte,ein ereignisreiches und zugleich erfolgreiches Jahr liegt wieder einmal hinter uns. Auch das Jahr 2018 stand ganz im Zeichen der Kooperation der regionalen Akteure. An dieser Stelle nutzen wir die Gelegenheit, uns noch einmal ganz herzlich für die engagierte und konstruktive Zusammenarbeit bei Ihnen zu bedanken! Mit den folgenden Beiträgen laden wir Sie ein, das vergangene Jahr und die wesentlichen Ereignisse in der AktivRegion Innere Lübecker Bucht Revue passieren zu lassen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien besinnliche, aber auch fröhliche Weihnachtsfeiertage sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2019!
|
Gemeinsam aktiv für eine starke Region! Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Innere Lübecker Bucht e.V. ist ein Zusammenschluss von Kommunen, Vereinen, Verbänden, Institutionen und Privatpersonen im südlichen Kreis Ostholstein. Sie erstreckt sich über die Gebietskörperschaften der Gemeinden Ahrensbök, Sierksdorf, Scharbeutz, Timmendorfer Strand, Ratekau, Stockelsdorf sowie der Stadt Bad Schwartau und ist Teil der Gemeinschaftsinitiative LEADER der Europäischen Union. Ziel ist die Förderung innovativer Projekte zur Sicherung und Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im ländlichen Raum. In Schleswig-Holstein wird diese Initiative in der Förderperiode 2014-2020 mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) in 22 AktivRegionen umgesetzt. |
Themen:
Halbzeitbewertung mit positivem Feedback für IES und Arbeit der LAGAnlässlich der Halbzeit der aktuellen Förderperiode fand Anfang Mai ein Bilanzworkshop statt. Rund 20 LAG-Mitglieder und regionale Akteure trafen sich im Stockelsdorfer Rathaus, um die bisherige Arbeit der AktivRegion zu reflektieren und die Weichen für die kommenden Jahre zu stellen. Diskussionsgrundlage waren neben dem kontinuierlichen Monitoring des Regionalmanagements die Ergebnisse einer Befragung der Vorstandsmitglieder, die das Thünen-Institut Ende 2017 durchgeführt hatte. Laut Auswertung des Regionalmanagements entfallen die meisten bislang aus dem ELER-Grundbudget bewilligten Projekte auf die Förderschwerpunkte „Nachhaltige Daseinsvorsorge“ sowie „Wachstum und Innovation“. |
![]() ![]() |
Vorstand beschließt zehn ELER- Projekte mit Fördervolumen von rund 600.000 EuroDer LAG-Vorstand sprach sich in seinen Sitzungen im März, September und Dezember für die Förderung folgender Projekte aus dem ELER-Grundbudget aus: Wetterfester Reit- und Veranstaltungsplatz Havekost Herstellung und Installation von Informationstafeln in den Mitgliedskommunen der AktivRegion Innere Lübecker Bucht Gestaltung von Plätzen mit besonderer Aufenthaltsqualität in der Gemeinde Timmendorfer Strand Gestaltung von Plätzen mit besonderer Aufenthaltsqualität in der Gemeinde Ratekau Gestaltung von Plätzen mit besonderer Aufenthaltsqualität in der Gemeinde Stockelsdorf Gestaltung von Plätzen mit besonderer Aufenthaltsqualität in der Gemeinde Scharbeutz Errichtung von Solarleuchten an Bushaltestellen im Außenbereich von Gemeinden in den AktivRegionen Innere Lübecker Bucht und Wagrien-Fehmarn (Kooperationsprojekt mit der AR Wagrien-Fehmarn) Neubau Hofladen Lindenhof in Techau Neugestaltung des Stockelsdorfer Herrengartenparks (2. BA) Neubau einer barrierefreien Brücke über den Herrengartenteich |
Zwei Mitgliederversammlungen und Wechsel im geschäftsführenden VorstandIn diesem Jahr fanden zwei Mitgliederversammlungen der LAG statt. Außerdem gab es zum Jahresende einen Wechsel im geschäftsführenden Vorstand. Dr. Jürgen Schüler legte sein Amt als Schatzmeister aus privaten Gründen nieder. Er gehörte dem geschäftsführenden Vorstand seit der ersten Stunde der AktivRegion an. Vorsitzender Wolf-Dieter Klitzing sprach ihm seinen ausdrücklichen persönlichen Dank für die langjährige konstruktive Mitarbeit aus. |
![]() |
Fertigstellung weiterer regionaler ProjekteKonzept für Informationstafeln und Gestaltung von PlätzenIn einer abschließenden Sitzung der Lenkungsgruppe im Februar präsentierte das Planungsbüro "Schlie... Landschaftsarchitektur" das gemeindeübergreifende Konzept zur Errichtung von Informationstafeln und Gestaltung von Plätzen mit besonderer Aufenthaltsqualität. |
|
Familienzentrum RatekauAm 2. Februar fand die Einweihung des Familienzentrums Ratekau statt. Die Einrichtung ist Teil der neuen Ortsmitte, für deren Neugestaltung (1. Bauabschnitt) die Gemeinde Ratekau eine GAK-Förderung von 750.000 Euro aus dem Bereich Ortskernentwicklung erhalten hat. Inklusive der Aufwertung der angrenzenden Flächen und der Herstellung barrierefreier Wegeverbindungen zu den umliegenden Nahversorgungsangeboten belaufen sich die Gesamtkosten auf 1,1 Mio. Euro. |
![]() |
Farbraum SierksdorfAnfang Juni wurde das Projekt „Farbraum Sierksdorf“ eingeweiht, das die Bedeutung Sierksdorfs als Künstlerort hervorhebt. |
|
Freizeitkarte und AppDie LAG AktivRegion Innere Lübecker Bucht e.V. hat im Juli die Rad- und Wanderkarte „Erlebnistouren für Entdeckungslustige“ inkl. einer Touren-App herausgegeben. An der Erarbeitung haben sich alle sieben Mitgliedskommunen inhaltlich wie finanziell beteiligt. |
|
Fischerei-Erlebnispfad HaffkrugAm 10. Juli fand die Eröffnung des neuen Fischerei-Erlebnispfades in Haffkrug statt. |
![]() |
E-Dorfbus SarkwitzSeit August können die Bewohner der Dorfschaft Sarkwitz einen Elektrobus als ergänzendes, kostenloses Mobilitätsangebot nutzen. Der E-Dorfbus der Marke Nissan, der über sieben Sitze verfügt, wird sowohl für festgelegte Fahrten in die umliegenden Orte als auch flexibel nach Bedarf eingesetzt. Den Betrieb und die Koordination der Einsätze übernimmt die Dorfschaft eigenverantwortlich. Hierfür stehen 11 ehrenamtliche Fahrer zur Verfügung. |
|
Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrgerätehaus Groß TimmendorfAm 27. Oktober feierte die Dorfschaft Groß Timmendorf die Einweihung ihres neuen Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrgerätehauses. Im Frühjahr 2016 war das Projekt als Maßnahme der Ortskernentwicklung im landesweiten Wettbewerb für eine GAK-Förderung ausgewählt worden. Die Gemeinde Timmendorfer Strand erhielt für die Errichtung des zweigeschossigen Gebäudes 750.000 Euro bei kalkulierten Gesamtkosten von 1,42 Mio. Euro, die letztlich auch eingehalten wurden. |
![]() |
Und was ist sonst noch passiert?Am 11. September fand die dritte Informationsbörse der 22 AktivRegionen in Rendsburg statt, in diesem Jahr zum Förderschwerpunkt „Wachstum und Innovation“. Die Gemeinde Scharbeutz hat Anfang Oktober einen Zuwendungsbescheid über 450.000 Euro aus GAK-Mitteln für den Neubau eines Feuerwehrgeräte- und Dorfgemeinschaftshauses in Schürsdorf erhalten. Das Projekt wurde auf Landesebene als Maßnahme der Ortskernentwicklung für eine Förderung ausgewählt. Die Gesamtkosten werden auf rund 2,85 Mio. Euro geschätzt. Die Fertigstellung ist Ende 2019 geplant. |