Wird Ihnen diese E-Mail nicht korrekt dargestellt? Zur Browseransicht

Liebe Mitglieder, Akteure und Interessierte,„Schon vieles erreicht – noch Großes im Blick!“ – So könnte das Fazit des Jahres 2016 in der AktivRegion Innere Lübecker Bucht lauten. Unsere Integrierte Entwicklungsstrategie 2014-2020 erwies sich wiederholt als gute Arbeitsgrundlage zur Schaffung nachhaltiger Perspektiven für die Orte unserer Region. Sie ermöglicht uns, bei der Projektentwicklung und -auswahl noch stärker auf Qualität zu achten und spürbare Entwicklungsimpulse zu setzen. Die kritische Auseinandersetzung mit allen Ideen und Projekten bewirkte allerdings auch, dass nicht jedes Vorhaben eine Chance auf Förderung hatte. Die ersten bewilligten Projekte wurden in diesem Jahr umgesetzt und weitere Fördermittel gebunden. Ein besonderer Erfolg war die Akquise von mehr als 2 Mio. Euro an GAK-Mitteln für drei Ortskernentwicklungsprojekte in Timmendorfer Strand und Ratekau. Auch das Thema Kooperation spielte eine große Rolle. Zwei Projekte werden gemeinsam mit den benachbarten AktivRegionen Schwentine-Holsteinische Schweiz und Wagrien-Fehmarn umgesetzt. Das Jahr 2016 hatte aber auch nicht so erfreuliche Seiten. Vor allem der gestiegene Verwaltungsaufwand bei der Antragstellung und Projektabwicklung sowie neue Vorgaben des Landes bei der Vergabe von Fördermitteln erforderten erhöhte Achtsamkeit. Das Regionalmanagement war daher insbesondere bei der Beratung und Betreuung der Projektträger gefordert, um einen zügigen und reibungslosen Ablauf des Antragsverfahrens zu gewährleisten. Die nächsten Herausforderungen stehen bereits bevor. So gilt es den Fokus im nächsten Jahr verstärkt auf die Förderschwerpunkte „Klimawandel und Energie“ sowie „Bildung“ zu richten. Ein weiterer Meilenstein wird die Zwischenevaluierung der neuen Förderperiode sein. Doch informieren Sie sich zunächst gern im Detail über die wichtigsten Ereignisse des zurückliegenden Jahres in unserer AktivRegion. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein besinnliches Weihnachtsfest sowie Glück, Freude und Gesundheit für das neue Jahr!
|
Gemeinsam aktiv für eine starke Region! Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Innere Lübecker Bucht e.V. ist ein Zusammenschluss von Kommunen, Vereinen, Verbänden, Institutionen und Privatpersonen im südlichen Kreis Ostholstein. Sie erstreckt sich über die Gebietskörperschaften der Gemeinden Ahrensbök, Sierksdorf, Scharbeutz, Timmendorfer Strand, Ratekau, Stockelsdorf sowie der Stadt Bad Schwartau und ist Teil der Gemeinschaftsinitiative LEADER der Europäischen Union. Ziel ist die Förderung innovativer Projekte zur Sicherung und Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im ländlichen Raum. In Schleswig-Holstein wird diese Initiative in der Förderperiode 2014-2020 mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) in 22 AktivRegionen umgesetzt. |
Themen:
- Mitgliederversammlung auf dem Fischereihof Hemmelsdorf
- Förderung von sieben Projekten mit 114.148 Euro
- Mittelabfluss aus dem ELER-Grundbudget: Zwei Förderschwerpunkte noch unterrepräsentiert
- Akquise weiterer Fördermittel aus der GAK mit Unterstützung des Regionalmanagements
- Hochzeitshügel Timmendorfer Strand: Bürgermeisterin Hatice Kara zieht erste Bilanz
- FLAG Timmendorfer Strand – Scharbeutz – Sierksdorf nimmt ihre Arbeit auf
- Wir begrüßen unsere neuen LAG-Mitglieder
- Wichtige Termine
Mitgliederversammlung auf dem Fischereihof HemmelsdorfDie Mitgliederversammlung am 23. Februar bot Anlass für eine ausgiebige Besichtigung des im November 2015 eröffneten Fischereihofes in Hemmelsdorf. Bürgermeisterin Hatice Kara sowie Planerin Urte Schlie führten die rund 30 anwesenden Mitglieder und Gäste über das Gelände der ehemaligen Fischräucherei Schierbaum. In der anschließenden Mitgliederversammlung im Restaurant des Fischereihofes informierte Vorstandsvorsitzender Wolf-Dieter Klitzing u.a. über die Aktivitäten der AktivRegion seit ihrer erneuten Anerkennung als Lokale Aktionsgruppe im Januar 2015. |
![]() |
Förderung von sieben Projekten mit 114.148 EuroIn drei Sitzungen des LAG-Vorstandes wählten die Vorstandsmitglieder insgesamt sieben Projekte für eine Förderung aus dem ELER-Grundbudget aus. Die Bewertung nach den Projektauswahlkriterien „Konformität mit dem entsprechenden Kernthema der Integrierten Entwicklungsstrategie (IES)“, „Bedeutung für die Region“ und „LEADER-Mehrwert“ ergab folgende Förderprioritäten:
Das Ausgleichsflächenkonzept Ostholstein sowie die Haltestellenbeschilderung für die Fahrbücherei werden als überregionale Kooperationsprojekte mit den AktivRegionen Schwentine-Holsteinische Schweiz und Wagrien-Fehmarn realisiert. Die AktivRegion Innere Lübecker Bucht beteiligt sich mit 16.000 Euro bzw. 3.190 Euro an der jeweils bewilligten Gesamtfördersumme. Die Projekte werden federführend von der AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz betreut. |
Mittelabfluss aus dem ELER-Grundbudget: Zwei Förderschwerpunkte noch unterrepräsentiert!Von ihrem ELER-Gesamtbudget für die Förderperiode 2014 - 2020 in Höhe von 2,86 Mio. Euro hat die LAG AktivRegion Innere Lübecker Bucht bisher 318.714 Euro für zehn regionale Projekte gebunden. Bis Ende Juni 2017 muss die LAG noch 229.091,18 Euro binden, um einen Mittelverfall zu vermeiden. Nicht gebundene Mittel wird das LLUR ohne Ausgleich abziehen und anderen AktivRegionen zur Verfügung stellen. |
Akquise weiterer Fördermittel aus der GAK mit Unterstützung des RegionalmanagementsIm Frühjahr 2016 startete das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) einen Aufruf zur Einreichung von Orts(kern)entwicklungsprojekten. Insgesamt standen hierfür rund 4 Mio. Euro aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) zur Verfügung. Die Förderbedingungen sahen eine maximale Förderquote von 75% der förderfähigen Bruttokosten bei einem Höchstzuschuss pro Maßnahme von 750.000 Euro vor. Mit Unterstützung des Regionalmanagements erarbeiteten die Gemeinden Timmendorfer Strand und Ratekau daraufhin insgesamt drei Projektanträge, die sich allesamt im landesweiten Wettbewerb durchsetzten. Die Gemeinde Timmendorfer Strand erhält jeweils 750.000 Euro für die Errichtung eines Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrgerätehauses in Hemmelsdorf und Groß Timmendorf bei Gesamtkosten von 1,7 Mio. Euro bzw. 1,42 Mio. Euro. Das nächste landesweite Projektauswahlverfahren zur Orts(kern)entwicklung wird im Frühjahr 2017 stattfinden. |
Weitere Informationen zur Förderung von Orts(kern)entwicklungsprojekten finden Sie auf der Internetseite der Landesregierung. |
Hochzeitshügel Timmendorfer Strand: Bürgermeisterin Hatice Kara zieht erste BilanzIm Juli wurde der Hochzeitshügel im Ortszentrum von Timmendorfer Strand als erstes Projekt in der neuen Förderperiode fertiggestellt. Er soll nicht nur Hochzeitsgesellschaften ein optimales Umfeld für ihren Empfang oder Aktionen nach der standesamtlichen Trauung bieten, sondern den Ort auch um eine weitere attraktive Aufenthaltsfläche bereichern. Frau Kara, wie war die bisherige Resonanz auf den Hochzeitshügel? Entspricht er den Erwartungen der Hochzeitspaare und Gäste? Der Hochzeitshügel ist Teil eines Konzeptes mit dem Titel „Heiraten in Timmendorfer Strand“. Ziel ist es, den Ort als „Hochzeitshochburg“ zu profilieren. Welche weiteren Maßnahmen haben Sie bereits in Angriff genommen? Der zweite Schwerpunkt ist die Beschaffung des benötigten Personals. Die Gemeinde Timmendorfer Strand hat in den Stellenplan 2016 eine zusätzliche Stelle für das Standesamt in Vollzeit eingefügt. Dieser Stellenplan wurde von der Gemeindevertretung einstimmig beschlossen. Die Stelle ist mittlerweile besetzt. Die Stelleninhaberin hat zwischenzeitlich das Seminar für Standesbeamte absolviert und bereits mehrere Trauungen vorgenommen. Der dritte Schwerpunkt ist die Durchführung entsprechender Marketingmaßnahmen. Dieser Bereich liegt naturgemäß in der Verantwortlichkeit der TSNT GmbH. Hier sind folgende Maßnahmen beabsichtigt:
Der Platz soll als Multifunktionsfläche genutzt werden, u.a. für kleinere Veranstaltungen. Gibt es hierzu schon konkrete Planungen für 2017? |
![]() ![]() ![]()
„Hochzeitshügel Timmendorfer Strand“ |
FLAG Timmendorfer Strand – Scharbeutz – Sierksdorf nimmt ihre Arbeit aufNach Anerkennung der Integrierten Entwicklungsstrategie des Fischwirtschaftsgebietes Timmendorfer Strand – Scharbeutz - Sierksdorf im November 2015 dauerte es noch einige Monate, bis das Land Schleswig-Holstein die entsprechenden Förderrichtlinien veröffentlichte. Pro Jahr stehen jedem der insgesamt neun Fischwirtschaftsgebiete in Schleswig-Holstein 40.000 Euro aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) zur Verfügung. Diese können für Projekte in den zugehörigen Gemeinden eingesetzt werden. |
Weitere Informationen zum EMFF und zum Landesprogramm Fischerei und Aquakultur finden Sie unter www.emff.schleswig-holstein.de. |
Wir begrüßen unsere neuen LAG-Mitglieder und freuen uns auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit!Volker Bagdahn (Privatperson) |
Wichtige Termine:Die nächste Sitzung der Fachgruppe „Nachhaltige Daseinsvorsorge“ wird voraussichtlich Ende Januar 2017 stattfinden. Hier sollen die Projektideen Barrierefreie Wegeverbindung zwischen der Ferienanlage „Panoramic“ und der Pfingstbeek-Promenade in Sierksdorf und Erweiterung des Herrengartenparks Stockelsdorf (1. Abschnitt) vorgestellt und diskutiert werden. Die LAG-Mitgliederversammlung ist für Ende Februar geplant. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt wird die Neuwahl des LAG-Vorstandes sein. Der nächste Stichtag zur Teilnahme am landesweiten Projektauswahlverfahren für ILE-Leitprojekte ist der 1. April 2017. Weitere Informationen zum Projektauswahlverfahren für ILE-Leitprojekte finden Sie auf der Internetseite der Landesregierung. Der nächste Stichtag zur Teilnahme am landesweiten Projektauswahlverfahren zur Orts(kern)entwicklung ist der 28. April 2017. Bis zu diesem Datum müssen bewilligungsreife Antragsunterlagen beim zuständigen LLUR-Regionaldezernat eingereicht werden. |
|